Skip to main content
KEM-News

KEM-Exkursion zur ersten Energiegemeinschaft in Kärnten!

Aufbauend auf die KEM-Informationsveranstaltung zum Thema „Energiegemeinschaften für Gemeinden“ in Velden, besuchten Entscheidungsträger der Gemeinden des Rosentals am 19.05 die erste EEG in Kärnten. Initiiert und aufgebaut wurde diese EEG von Mathias Nadrag in Goritschach in Finkenstein. Herr Nadrag konnte somit den Teilnehmerinnen sehr detailliert erklären, welche ersten Schritte für eine Implementierung einer EEg notwendig sind und welche Hürden in diesem Pilotprojekt in Kärnten gemeistert werden mussten. Durchgeführt wurde diese spannende Veranstaltung von INNOVATE unter der Leitung von Anna Beyer.

 

Warum sollten wir alle in Zukunft über die Möglichkeiten von Energiegemeinschaften nachdenken

und was bringt die Teilnahme an einer EEG?

Klimaschutz
Wer sich an einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft beteiligt, fördert den Ausbau von Strom aus erneuerbaren
und meist lokal verfügbaren Quellen. Dieser Beitrag ist wichtig, um die Bereitstellung unseres wichtigsten Energieträgers Strom von fossilen und atomaren Quellen zu befreien.

Wirtschaftlichkeit
In einer lokalen bzw. regionalen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft entfallen ein Teil der Netzentgelte
und Gebühren auf den in der Gemeinschaft geteilten Strom. Daraus ergibt sich ein wirtschaftlicher Vorteil, der je nach Organisation der EEG unterschiedlich hoch ausfällt.

Biodiversität
Sind an der EEG Gemeinden oder Landwirtschaften beteiligt, stehen die Chancen gut, dass auch die Naturvielfalt profitiert: Etwa durch die Kombination von Photovoltaik und Gründächern, oder die Ökologisierung der Landwirtschaft als Co-Benefit aus dem Verkauf von „Biostrom“. Erkundigen Sie sich bei der Betreiber:in Ihrer EEG.

Gemeinschaft
Für die Mitglieder einer Energiegemeinschaft – besonders an den lokalen oder regionalen Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften – kommt der Strom nicht mehr nur aus der Steckdose. Er kommt von der
Gemeinde, den Nachbarn oder Freunden, der Landwirtschaft im Dorf oder vom Dach des Handwerksbetrieb nebenan. Das stärkt den Zusammenhalt und macht Energie zum Gegenstand der Nahversorgung